MODULE.
Diplomierte Chemietechnologinnen und Chemietechnologen übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der chemischen und pharmazeutischen Produktion und sind für die Führung und Ausbildung von Mitarbeitenden zuständig. Sie verfügen über ein umfassendes Verständnis ihres Arbeitsgebiets sowie über vertiefte Kenntnisse in Mathematik,Prozesstechnik, Produktionsplanung und -steuerung, Chemie, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Qualitäts- undUmweltmanagement und Projektmanagement. Sie sind mit den Grundlagen der Biotechnologie, der Analytik und IPCvertraut. Sie verfügen ferner über fundierte Handlungskompetenzen im Bereich der Betriebsorganisation und derMitarbeiterführung. Die Höhere Fachprüfung (HFP) ist das Ziel dieser anspruchsvollen beruflichen Weiterbildung. Wer dieses eidgenössische Diplom erlangt hat, verfügt über die notwendigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, um in seinem/ihrem Beruf fachlich anforderungsreiche Aufgaben zu übernehmen. Aufbau und Organisation Der modulare Lehrgang dauert zweieinhalb Jahre und beginnt jeweils im August. Den Abschluss bildet eine Diplomarbeit, welche durch Experten während ca. drei Monaten begleitet wird. Das Angebot an Modulen ist genau abgestimmt auf die Anforderungen der HFP und auf die Bedürfnisse der Modulteilnehmenden. Die einzelnen Module sind akkreditiert und werden nach den zertifizierten Vorgaben von eduQua und ISO 9001 durchgeführt. Auch Personen, die keinen HFP-Abschluss anstreben, können sie besuchen. Die Module finden in der Regel am Freitagabend und Samstagmorgen statt. Einzelne Module sind als Tageskurse geplant. Nach erfolgreichem Abschluss der Module A-H und Q (Level 9) wird der Teilabschluss Prozessfachmann bzw. Prozessfachfrau Chemie SCV erlangt. Der erfolgreiche Abschluss aller Module und der Diplomarbeit führt zum Titel dipl. Chemietechnologe/-technologin.
Übersicht Lehrgang dipl. Chemietechnologin / dipl. Chemietechnologe
Modul | Modulname | Akkreditierung | Modulanbieter | Modulbesitzer | Lektionen | Fachkompetenz |
---|---|---|---|---|---|---|
Diplomarbeit (SCV) | ||||||
O | Betriebliches Rechnungswesen | 2005 | aprentas | aprentas | 38 | Fach- und Methodenkompetenz |
M | Vertrags- und Rechtslehre | 2010 | aprentas | aprentas | 34 | |
K | Grundlagen Biotechnologie | 2006 | aprentas | aprentas | 50 | |
I | Prozesstechnik 2, Prozessleittechnik | 2006 | aprentas | aprentas | 60 | |
P | Projektmanagement | 2005 | aprentas | aprentas | 75 | Sozialkompetenz |
N | Produktionsplanung und -Steuerung | 2010 | aprentas | aprentas | 60 | |
L | Qualitäts- und Umweltmanagement | 2010 | aprentas | aprentas | 40 | |
Q | Englisch TCI Level 12 | 2003 | Cambridge Institute, Basel | TCI | individuell | Sprache |
Prozessfachmann Chemie (SCV) | ||||||
D | Mathematik/Statistische Techniken | 2004 | aprentas | W. Beiss | 60 | Fach- und Methodenkompetenz |
A | Allgemeine anorg. & org. Chemie | 2003 | aprentas | aprentas | 52 | |
G | Prozesstechnik 1, Verfahrenstechnik | 2004 | aprentas | aprentas | 65 | |
E | Grundlagen Analytik und IPC | 2004 | aprentas | aprentas | 40 | |
C | Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Chemikalienrecht | 2003 | aprentas | aprentas | 45 | |
H | Mitarbeiterführung | 2004 | aprentas | aprentas | 40 | Sozialkompetenz |
B | Arbeitsmethodik und Systematik | 2004 | aprentas | aprentas | 40 | |
Q | Englisch TCI Level 12 | 2003 | Cambridge Institute, Basel | TCI | individuell | Sprache |
F | EDV-Office Anwendungen | 2004 | aprentas | ECDL | 35 | Informationstechnologie (IT) |